NZZ.ch: (Must read!) Land between War and Peace: Eritrea - a forgotten Conflict

From: Berhane Habtemariam <Berhane.Habtemariam_at_gmx.de_at_dehai.org>
Date: Fri, 22 Jul 2016 23:36:39 +0200

Land between War and Peace

Eritrea - a forgotten Conflict

Guest comment by Pablo j. Larkin- 5 Comments
 
22.7.2016, 05:30 pm
*Note: For those fellow readers, who master the german language, can read it in original at the end.
*Berhane Habtemariam
http://www.nzz.ch/meinung/land-zwischen-krieg-und-frieden-eritrea-ein-vergessener-konflikt-ld.106876
*Google Translation
From any other country, so many people in the Switzerland apply for asylum as from Eritrea. Yet we hear little about the reasons for their exodus in this country. The Eritrean Government is against tax.

Life in the mountainous Eritrea is hard. But many reports paint a negative picture that does not correspond to the reality in many aspects. (Picture: Thomas Mukoya/Reuters)

 
On June 12, Ethiopian forces at Tsorona, Eritrea have attacked. The recurring saber rattling in Ethiopia will be barely noticed in the Swiss media.
 
In the years of 2014/15 arrived in Switzerland over 15 000 young Eritreans as asylum seekers. Many of them indicate to be deserted by the Eritrean army, but are in fact Ethiopians or Sudanese. Are many reasons for the exodus. Permanent threat of war, unlimited military service, a difficult economic situation, exacerbated by UN sanctions and are marked by labor and lack of perspective just for the boys, (reference) push factors. As a pull factor is the generous recording in various countries of reception.
 
Of this, nothing in the recently released report of the Commission of inquiry of the UN Human Rights Council in Eritrea (COI-E) stands. The Commission has collected in the Switzerland and another nine countries of arrival of Eritrean refugees eyewitness reports. 550 interviews were conducted - a disappearing number in relation to the 100 000 Eritreans who have fled in the past two years from their homes according to the UN.

Progress in spite of everything

The documented statements aren't verifiable as anonymised. The report is fraught with other defects. So it must be doubted as to the independence of the Commission member Sheila B. Keetharuth. She should have worked out as a former employee of Amnesty International on a change of regime in Eritrea. Their appointment should not meet the UN internal requirements after independence. Present local United Nations agencies such as UNDP, UNICEF, OCHA, UNPPA, WHO, UNAIDS and FAO have great expertise, don't come in the report but to Word.
Even if individual points in the report come to appropriate conclusions, so will he shadowed but unduly bona fide efforts, which operates the Eritrean Government in areas such as education, agriculture and water supply. Progress, which will be achieved are worth the inquiry of apparently any mention.
 
Many positive examples show that Eritrea has independently produced approaches to democratization.
 
Nationwide young, talented Eritreans are designed in seven colleges free of charge. Agricultural development has Eritrea high priority on the political agenda. In a hot and dry country like Eritrea with a few but intense rainfall, it comes to secure the opportunities of agriculture with reforestation and new reservoirs and to improve. Still in 1985 survived the rural population only thanks to significant food aid of the International Committee of the Red Cross. Today, the self-sufficiency in food is largely secured.
 
A lot is also in institutional terms. After years of work and painstaking discussion traditional law and Kolonialrecht were transferred a year ago from Ethiopian and Italian period in a new, comprehensive civil code. There are various projects in preparation for the implementation. Soon law will be introduced as a subject for all.
Currently, Eritrea prepared a Federal Census – an important basis for future democratic processes. In all regions, funded women's centers on the rise are from the diaspora. In a conference room in Mendefera, the visitor reads: "we are fighting for Justice and democracy." «We are fighting against the circumcision of girls.» «We are fighting against the marriage of children (girls under the age of eighteen)».
 

Own national identity

 
These are examples which show that Eritrea has independently produced approaches to democratization. To continue the positive developments, the country on national and regional stability, as well as on the support of the international community depends. The devastating and one-sided Commission report, however, destabilized the Eritrean Government and torpedoed their laudable efforts - all to the delight of regional adversary.
 
The war of aggression of Ethiopia from 1998 to 2000 has returned to Eritrea in its development. To get the UN sanctions for the alleged, but never proven training of Somali Shabab militias. Eritrea was an unstable destiny - as Italian colony, as a British protectorate, with the annexation by Emperor Haile Selassie and the oppression by the Ethiopian military dictatorship. After decades of liberation struggle, it is important to have a separate national identity for the majority of the Eritreans. Tens of thousands have traveled back end of may from the diaspora to the 25th anniversary of their country in their home.
 
Pablo j. Larkin lives in Fraubrunnen. He is a former ICRC delegate, Chairman of the Foundation of the action of light look. He was involved in the construction of an eye clinic in Eritrea
**********************************************************************************
 

 

Land zwischen Krieg und Frieden
Eritrea – ein vergessener Konflikt
 
Gastkommentarvon Pablo J. Loosli
22.7.2016, 05:30 Uhr
 
Aus keinem anderen Land beantragen so viele Menschen in der Schweiz Asyl wie aus Eritrea. Dennoch hört man hierzulande wenig über die Gründe ihres Exodus. Die eritreische Regierung gibt Gegensteuer.
Hart ist das Leben im bergigen Eritrea. Doch viele Berichte zeichnen ein Negativbild, das der Realität in vielen Aspekten nicht entspricht. (Bild: Thomas Mukoya/Reuters)

Hart ist das Leben im bergigen Eritrea. Doch viele Berichte zeichnen ein Negativbild, das der Realität in vielen Aspekten nicht entspricht. (Bild: Thomas Mukoya/Reuters)

Am 12. Juni haben äthiopische Truppen bei Tsorona Eritrea angegriffen. Das wiederkehrende Säbelrasseln Äthiopiens wird in den Schweizer Medien kaum wahrgenommen.

In den Jahren 2014/15 sind in der Schweiz über 15 000 junge Eritreer als Asylsuchende angekommen. Viele von ihnen geben an, von der eritreischen Armee desertiert zu sein, sind aber in Wirklichkeit Äthiopier oder Sudanesen. Die Gründe für den Exodus sind vielfältig.Permanente Kriegsgefahr, unbeschränkter Militärdienst, eine wirtschaftlich schwierige Situation, verschärft durch Uno-Sanktionen und geprägt von Arbeits- sowie Perspektivenlosigkeit gerade für die Jungen, sind die (Verweis) Push-Faktoren. Zusätzlich als Pull-Faktor wirkt die grosszügige Aufnahme in diversen Empfangsländern.

Von alldem steht nichts im kürzlich veröffentlichten Bericht der Untersuchungskommission des Uno-Menschenrechtsrates in Eritrea (COI-E). Die Kommission hat in der Schweiz und in weiteren neun Ankunftsländern von eritreischen Flüchtlingen Augenzeugenberichte gesammelt. 550 Interviews wurden durchgeführt – eine verschwindende Zahl im Verhältnis zu den 100 000 Eritreern, die laut Uno in den letzten zwei Jahren aus ihrer Heimat geflüchtet sind.

Fortschritte trotz allem

Überprüfbar sind die dokumentierten Aussagen nicht, da anonymisiert. Der Bericht ist noch mit anderen Mängeln behaftet. So muss etwa an der Unabhängigkeit des Kommissionsmitglieds Sheila B. Keetharuth gezweifelt werden. Sie soll als ehemalige Mitarbeiterin von Amnesty International auf einen Regimewechsel in Eritrea hingearbeitet haben. Ihre Ernennung soll den Uno-internen Anforderungen nach Unabhängigkeit nicht genügen. Vor Ort anwesende Uno-Organisationen wie UNDP, Unicef, Ocha, UNPPA, WHO, Unaids und FAO verfügen über grosses Expertenwissen, kommen im Bericht jedoch nicht zu Wort.

Selbst wenn der Bericht in einzelnen Punkten zu treffenden Schlüssen kommt, so verschattet er doch über Gebühr die redlichen Anstrengungen, welche die eritreische Regierung in Bereichen wie Bildung, Landwirtschaft und Wasserversorgung betreibt. Die Fortschritte, welche damit erzielt werden, sind der Untersuchungskommission offenbar keiner Erwähnung wert.

Viele positive Beispiele zeigen, dass Eritrea eigenständig Ansätze zur Demokratisierung hervorgebracht hat.

So werden in sieben Colleges landesweit junge, talentierte Eritreer unentgeltlich ausgebildet. Die landwirtschaftliche Entwicklung hat auf der politischen Agenda Eritreas hohe Priorität. In einem heissen und trockenen Land wie Eritrea mit wenigen, aber heftigen Niederschlägen geht es darum, mit Aufforstung und neuen Stauseen die Möglichkeiten der Landwirtschaft zu sichern und zu verbessern. Noch 1985 überlebte die ländliche Bevölkerung nur dank der bedeutenden Nahrungsmittelhilfe des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz. Heute ist die Eigenversorgung mit Nahrungsmitteln grösstenteils gesichert.

Auch in institutioneller Hinsicht tut sich einiges. Nach jahrelanger Arbeit und mühsamer Diskussion wurden vor einem Jahr traditionelles Recht sowie Kolonialrecht aus äthiopischer und italienischer Zeit in ein neues, umfassendes Zivilgesetzbuch übergeführt. Für die Umsetzung sind diverse Projekte in Vorbereitung. Demnächst soll Recht auch als Schulfach für alle eingeführt werden.

Gegenwärtig bereitet Eritrea eine Volkszählung vor – eine wichtige Grundlage für zukünftige demokratische Prozesse. In allen Regionen sind von der Diaspora finanzierte Frauenzentren am Entstehen. In einem Konferenzsaal in Mendefera liest der Besucher: «Wir kämpfen für Gerechtigkeit und Demokratie»; «Wir kämpfen gegen die Beschneidung von Mädchen»; «Wir kämpfen gegen die Verheiratung von Kindern (Mädchen unter achtzehn Jahren)».

Eigene nationale Identität

Das sind Beispiele, die zeigen, dass Eritrea eigenständig Ansätze zur Demokratisierung hervorgebracht hat. Um die positiven Entwicklungen fortführen zu können, ist das Land auf nationale und regionale Stabilität sowie auf Unterstützung der internationalen Gemeinschaft angewiesen. Der niederschmetternde und einseitige Kommissionsbericht indes destabilisiert die eritreische Regierung und torpediert ihre löblichen Anstrengungen – ganz zur Freude regionaler Widersacher.

Der Angriffskrieg Äthiopiens von 1998 bis 2000 hat Eritrea in seiner Entwicklung zurückgeworfen. Hinzu kommen die Uno-Sanktionen für die angebliche, jedoch nie nachgewiesene Ausbildung somalischer Shabab-Milizen. Eritrea war ein wechselhaftes Schicksal beschieden – als italienische Kolonie, als britisches Protektorat, mit der Annektierung durch Kaiser Haile Selassie und der Unterdrückung durch die äthiopische Militärdiktatur. Nach jahrzehntelangem Befreiungskampf ist es für die Mehrzahl der Eritreer wichtig, eine eigene nationale Identität zu haben. Zehntausende sind Ende Mai aus der Diaspora zum 25. Geburtstag ihres Landes in ihre Heimat zurückgereist.

Pablo J. Loosli lebt in Fraubrunnen. Er ist ehemaliger IKRK-Delegierter, Stiftungspräsident der Aktion Lichtblick. Er war beteiligt am Bau einer Augenklinik in Eritrea.

 
Received on Fri Jul 22 2016 - 16:15:44 EDT

Dehai Admin
© Copyright DEHAI-Eritrea OnLine, 1993-2013
All rights reserved