Blick.ch: Exclusive Travel Diary of SVP National Parliament, Thomas Aeschi: "Eritrea is not hell!"

From: Berhane Habtemariam <Berhane.Habtemariam_at_gmx.de_at_dehai.org>
Date: Tue, 9 Feb 2016 17:29:14 +0100
Exclusive Travel Diary of SVP National Parliament, Thomas Aeschi
 
"Eritrea is not hell!"
By Thomas Aeschi
February 9, 2016
 
Several Swiss politicians have traveled to Eritrea. Thomas Aeschi has captured the impressions of his trip exclusively for LOOK.

The controversial trip of the year

To make their own picture of the situation, currently touring Swiss politicians Eritrea in different combinations, but also individually: These are-Thomas Aeschi (SVP / ZG), Yvonne Feri (SP / AG), Claude Béglé (CVP / VD) and the Green Aargauer Councillor Susanne Hochuli. Today also the National Christian Wasserfallen (FDP / BE) wants to fly to the Horn of Africa. SP Councillor Pascale Bruderer renounced his participation and criticized the journey towards the "NZZ am Sonntag" even. The big question remains: Can you make on site at all an accurate picture, if the country is really a "totalitarian dictatorship"?

For years, asylum seekers from Eritrea occupy the top spot in the Swiss asylum statistics. Nevertheless, no one seems to be interested in  Eritrea at large: Neither federal councilors, parliamentary delegations even high-ranking officials who visited Eritrea in recent years.

Since it was announced that Swiss politician traveling these days for meetings with the government officials, foreign ambassadors, the ICRC and locals to Eritrea, the excitement is great. What can I recognized as one of the visitors, after a week of many discussions with different interlocutors?

"You know which story they get asylum"

Surprisingly, there is among the interlocutors a large consensus to rule that the vast majority of new Eritrean arrivals in Europe can be described as "economic refugees". Even randomly addressed Eritreans in the streets of the capital Asmara, they know exactly which story would be granted asylum in Europe, and even the different asylum practices of the various countries are known to them. And they already look forward to the summer months when thousands foreign-Eritreans return for a few weeks to their families, including asylum seekers from Switzerland.

According to the causes of this exodus asked (the government estimated of a thousand emigrants a month), Various reasons are: The deep wages of only 100 to 200 francs per month combined with high rent and living costs, the lack of education or the lack of prospects on an attractive job. And so you save together a few thousand francs to a family member to finance the journey through Sudan and Libya to Europe, in the hope that this will soon be transferred monthly hundreds of dollars home.

Before we left, we often heard the complaint that Eritrea was the "North Korea of ​​Africa". This assessment is clearly refuted, since it lacks any basis. At any time of the day we were able to move freely, take pictures and talk with Eritreans and Eritreans on political and other issues.

To gain an impression of the country, we drove south to the border with Ethiopia, a country that fought 
against Eritrea independence for decades and again a new war broke out with the 1998 motion an enduring conflict. We visited Massawa, the Ottoman-influenced city on the Red Sea. And in the north, we drove up to Keren and Hagaz where in the 1980s was raging war of independence.

Of the military checkpoints that allow the government to monitor the movements of its citizens, was hard to see anything. We
were  throughout the week only once checked.

Even in the streets of Asmara was
nothing from a surveillance state to see. In the market reigns daytime busy trade in agricultural products and cheap imports, and there after dark brisk business in the restaurants and bars of the city.

"Eritrea is not paradise on earth"

We moved freely at any time and quickly came with Eritreans into
discussion. There was  an Eritrean-born German, who travels with an Eritrean woman to the wedding of his brother in Asmara. The hotel employees in her early twenties, who is in the  National Service, provides this function for 70 francs per month. Or the Eritrean-Americans, who sold his company in the US to build a new life in his native Eritrea.

Eritrea is not paradise on earth - it is poor and provides young people who know the Western standard of living from television or the Internet, few prospects. But it's also not hell, as it is sometimes described.

Comparing the country with other African countries that have a failed Arab Spring behind or with plenty propaganda maintained a sham democracy (as Ethiopia, Uganda and Rwanda), so it is unclear why
is Eritrea measured with other Ellen.

Our interlocutor attest the government unison a strong change in the last two years. Wages have risen, they invest more in education, the high rents they try to counteract. Gradually open the country more to the outside and take in the dialogue with other countries and organizations.

This is why I advocate that Switzerland strongly its relations Eritrea deepened in order to find a lasting solution to the Eritrean migration to Switzerland.

Thomas Aeschi (37) is Zuger SVP National. The impressions of his journey, he has held at the invitation of VIEW.
*******************************************************************************
 

Original: Exklusives Reisetagebuch von SVP-Nationalrat Thomas Aeschi

«Eritrea ist nicht die Hölle!»

Verschiedene Schweizer Politiker sind nach Eritrea gereist. Thomas Aeschi hat die Eindrücke seiner Reise exklusiv für BLICK festgehalten.

 
Afrikareisende: Susanne Hochuli , Yvonne Feri, Thomas Aeschi, Claude Béglé. 

Die umstrittenste Reise des Jahres

Um sich ein eigenes Bild von der Situation zu machen, bereisen zurzeit Schweizer Politikerinnen und Politiker Eritrea in unterschiedlicher Zusammensetzung, aber auch individuell: Thomas Aeschi (SVP/ZG), Yvonne Feri (SP/AG), Claude Beglé (CVP/VD) und die Grüne Aargauer Regierungsrätin Susanne Hochuli. Heute will auch Nationalrat Christian Wasserfallen (FDP/BE) ans Horn von Afrika nachreisen. SP-Ständerätin Pascale Bruderer verzichtete auf eine Teilnahme und kritisierte die Reise gegenüber der «NZZ am Sonntag» sogar. Die grosse Frage bleibt: Kann man sich vor Ort überhaupt ein korrektes Bild machen, falls das Land wirklich eine totalitäre Diktatur ist?

 Jahren belegen Asylsuchende aus Eritrea den Spitzenplatz in der Schweizer Asylstatistik. Trotzdem scheint sich niemand gross für Eritrea zu interessieren: Weder Bundesräte, parlamentarische Delegationen noch hochrangige Beamte haben Eritrea in den letzten Jahren besucht.

Seitdem bekannt wurde, dass in diesen Tagen Schweizer Politiker für Treffen mit Regierungsvertretern, ausländischen Botschaftern, dem IKRK und Einheimischen nach Eritrea reisen, ist die Aufregung gross. Was kann ich, als einer der Rei­senden, nach einer Woche mit vielen Diskussionen mit den unterschiedlichsten Gesprächspartnern bilanzieren?

«Sie wissen, mit welcher Geschichte sie Asyl bekommen»

Überraschenderweise scheint unter den Gesprächspartnern ein grosser Konsens zu herrschen, dass die überwiegende Mehrheit der neu in Europa ankommenden Eritreer als «Wirtschaftsflüchtlinge» zu bezeichnen ist. Selbst zufällig angesprochene Eritreer in den Strassen der Hauptstadt Asmara wissen genau, mit welcher Geschichte ihnen in Europa Asyl gewährt würde, ja sogar die unterschiedlichen Asylpraktiken der einzelnen Länder sind ihnen bekannt. Und bereits jetzt freut man sich auf die Sommermonate, wenn Tausende Ausland-Eritreer für einige Wochen zu ihren Familien zurückkehren, darunter auch Asylbewerber aus der Schweiz.

Nach den Ursachen für diesen Exodus gefragt (die Regierung geht von tausend Auswanderern pro Monat aus), werden verschiedene Gründe genannt: Die tiefen Löhne von nur 100 bis 200 Franken pro Monat bei gleichzeitig hohen Miet- und Lebenskosten, das mangelhafte Bildungswesen oder die fehlende Aussicht auf eine attraktive Arbeitsstelle. Und so spart man gemeinsam einige Tausend Franken, um einem Familienmitglied die Reise über Sudan und Libyen nach Europa zu finanzieren, in der Hoffnung, dass dieses schon bald monatlich Hunderte von Dollars nach Hause überweisen werde.

KOMMENTAR
 
929
 
Politiker reisen durch Eritrea – Das meint BLICK
 
Wer reist, kann was erzählen

Vor unserer Abreise hörten wir oft den Vorwurf, dass Eritrea das Nordkorea Afrikas sei. Diese Einschätzung ist klar zu widerlegen, da sie jeglicher Grundlage entbehrt. Zu jeder Tages- und Nachtzeit konnten wir uns frei bewegen, Fotos schiessen und Gespräche mit Eritreerinnen und Eritreern über politische und andere Fragen führen.

Um einen Eindruck vom Land zu gewinnen, fuhren wir südlich bis an die Grenze zu Äthiopien, jenem Land, gegen das Eritrea während Jahrzehnten einen Unabhängigkeitskrieg führte und mit dem 1998 erneut ein bis heute andauernder Konflikt ausbrach. Wir besuchten Massawa, die ottomanisch geprägte Stadt am Roten Meer. Und im Norden fuhren wir bis nach Keren und Hagaz, wo in den 1980er-Jahren der Unabhängigkeitskrieg tobte.

Von den militärischen Checkpoints, mit denen die Regierung die Bewegungen ihrer Bürger überwachen soll, war kaum etwas zu sehen. Nur ein einziges Mal in der gesamten Woche wurden wird kontrolliert.

Auch in den Strassen Asmaras war von einem Überwachungsstaat nichts zu sehen. Auf dem Markt herrscht tagsüber geschäftiger Handel mit landwirtschaftlichen Produkten und billiger Importware, und nach Einbruch der Dunkelheit herrscht reger Betrieb in den Restaurants und Bars der Stadt.

«Eritrea ist nicht das Paradies auf Erden»

Wir bewegten uns jederzeit frei und kamen mit Eritreerinnen und Eritreern schnell ins Gespräch. Da ist der eritreisch-stämmige Deutsche, der zur Hochzeit seines Bruders mit einer Eritreerin nach Asmara reist. Die Hotelangestellte Anfang zwanzig, die in dieser Funktion ihren National Service für 70 Franken pro Monat leistet. Oder der Eritreer-Amerikaner, der in den USA sein Unternehmen verkauft hat, um in seiner Heimat Eritrea eine neue Existenz aufzubauen.

Eritrea ist nicht das Paradies auf Erden – es ist arm und bietet jungen Menschen, die den westlichen Lebensstandard aus dem Fernsehen oder durch das Internet kennen, wenig Perspektiven. Aber es ist auch nicht die Hölle, als die es manchmal beschrieben wird.

Vergleicht man das Land mit anderen afrikanischen Staaten, die einen gescheiterten arabischen Frühling hinter sich haben oder mit viel Propaganda eine Schein-Demokratie aufrechterhalten (etwa Äthiopien, Uganda oder Ruanda), so ist es schwierig nachvollziehbar, weshalb bei Eritrea mit anderen Ellen gemessen wird.

Unsere Gesprächspartner attestieren der Regierung unisono einen starken Wandel während der letzten zwei Jahre. Die Löhne seien gestiegen, sie investiere mehr in Bildung, den hohen Mieten versuche sie entgegenzuwirken. Schritt für Schritt öffne sich das Land auch mehr nach aussen und trete in den Dialog mit anderen Ländern und Organisationen.

Aus diesem Grund plädiere ich dafür, dass die Schweiz dringend ihre Beziehungen zu Eri­trea vertieft, um eine nachhaltige Lösung für die eritreische Migration in die Schweiz zu finden.

Thomas Aeschi (37) ist Zuger SVP-Nationalrat. Die Eindrücke von seiner Reise hat er auf Einladung von BLICK festgehalten.

Received on Tue Feb 09 2016 - 11:29:19 EST

Dehai Admin
© Copyright DEHAI-Eritrea OnLine, 1993-2013
All rights reserved